Herzlich willkommen!

Foto: Klenk/KU
Foto: Klenk/KU

Professor Dr. Florian Kluger

Dr. theol. habil., Dipl.-Theol., Mag. Art.


Seit 2023 ist er Stiftungsvorstand der Stiftung Kloster Hegne und Geschäftsführer des Klosters Hegne bei Konstanz. Zu Stiftung und Kloster gehören eine Reihe von Einrichtungen in den Bereichen Pflege, Beherbergung, Bildung, Schule und Begleitung sowie verschiedene Regiebetriebe.

 

Seit 2021 ist er Honorarprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er leitet seit mehreren Jahren zusammen mit Kollegen aus München und Eichstätt ein interuniversitäres DFG-Forschungsprojekt. Kluger ist Mitglied der Internationalen Arbeitsgemeinschaft zur Revision des Benediktionale im deutschsprachigen Raum. Derzeit Lehrauftrag in Fribourg/Schweiz.

 

Von 2020-2023 war er Geschäftsführer und Direktor des Instituts für Soziale Berufe Ravensburg, Wangen, Bad Wurzach und Ulm (Berufs-/Fachschulen in den Bereichen Erziehung, Teilhabe und Pflege) (Gesellschafter: Stiftung Kloster Hegne, Stiftung Liebenau, St. Elisabeth-Stiftung, Franziskanerinnen von Sießen e.V.). Er war Vorsitzender des Fachschulbeirates in der Stiftung Katholische Freie Schulen (SKFS) und Mitglied im Stiftungsrat der SKFS. Mitglied bei verschiedenen Gremien, u.a. beim Netzwerk Berufsbildung des Caritasverbandes, bei der Katholischen Erwachsenenbildung etc..

 

Von 2016-2020 lehrte er als Professor für Liturgik, Dogmatik und Religionspädagogik an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit (RPF; heute School of Transformation and Sustainability) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). An der RPF war er seit 2017 in der Fakultätsleitung als Prodekan tätig. Er war verantwortlich für die Kooperation mit Jesuit Worldwide Learning zur Ausbildung von Learning Facilitators (internationales Lehrerbildungsprogramm für Menschen in Krisengebieten). Von 2019-2020 war er Senator der Universität.

Auf Bistumsebene war er Mitglied des Arbeitskreises "Pastorale Innovation" der Diözese Eichstätt; Kooperation mit der Wallfahrts- und Tourismuspastoral.

Gremien: Fakultätsleitung, Fakultätsrat, Senatsausschuss für Wissenschaft und wissenschaftlichen Nachwuchs, gemeinsamer Prüfungsausschuss der Fakultät für Soziale Arbeit und der RPF, Vertreter der Hochschulleitung im Förderverein Juramuseum. 2019-2020 Senator der Universität.

Im Zertifikatskurs "Nachhaltige Bildung an katholischen Schulen auf der Grundlage des Marchtaler Plans", der sich an Lehrkräfte an katholischen Schulen richtet, war er von 2016-2020 Dozent.

Von 2019-2020 war Kluger zusätzlich an der Maria-Ward-Fachakademie für Sozialpädagogik Eichstätt als Lehrkraft für Religionspädagogik/Theologie in der Erzieher*innenausbildung tätig.

Am Deutschen Liturgischen Institut Trier war er von 2016-2020 Gutachter für den Fernstudiengang "Liturgie im Fernkurs". Akademische Auslandsaufenthalte führten ihn nach Irland (Dublin), Polen (Warschau) und Österreich (Linz).

 

Von 2012-2016 war er Akademischer (Ober)Rat an der Theologischen Fakultät der KU. Von 2005 bis 2012 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät (Dogmatik und Liturgiewissenschaft) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er übernahm Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und arbeitete über viele Jahre hinweg bei Theologie im Fernkurs (Katholische Akademie Domschule Würzburg).

 

Kluger ist in der pastoralen Praxis ehrenamtlich als Diakon in Ravensburg tätig. Er absolvierte verschiedene Ausbildungen (Gemeindepastoral, Kategoriale Seelsorge, Gesprächsführung, Notfallseelsorge etc.) und legte 2021 die Zweite Dienstprüfung für den pastoralen Dienst in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ab. Er hat die Missio canonica für berufliche Schulen in Bayern und Baden-Württemberg.

 

Im Bereich der Erwachsenenbildung hielt er Fortbildungen für Ehrenamtliche, pastorale Berufsgruppen und Lehrkräfte. Über viele Jahre hinweg begleitete er Glaubenskurse und Exerzitien sowie den Ausbildungskurs "Geistliche Leitung in der Jugendarbeit" (BDKJ).

Des Weiteren engagierte er sich in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Business Coaching und Fundraising-Beratung.

 

Akademischer Werdegang:

 

Studium der katholischen Theologie, Pädagogik, Soziologie und Religionspädagogik / Kirchliche Bildungsarbeit in Eichstätt und Würzburg.

Promotionsstudium in München und Würzburg. 2012 Promotion

2018 Habilitation in Eichstätt

2021 Ernennung zum Honorarprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

 



Publikationen in Auswahl

mehr unter "Bibliographie"


Neuerscheinung:

 

Liturgiereform und Ordensgemeinschaften. Zur gottesdienstlichen Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. Jürgen Bärsch / Winfried Haunerland / Florian Kluger (Studien zur Pastoralliturgie 49), (Pustet-Verlag) Regensburg 2023. ISBN: 978-3-7917-3406-4, 42 Euro.

 

Die Rezeption der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanum war nicht nur für die territorial verfassten Diözesen eine Herausforderung, sondern auch für Klöster und andere Ordensniederlassungen mit einer je eigenen gottesdienstlichen Praxis. Der Band bietet erste Untersuchungen zur liturgischen Erneuerung in einzelnen Ordenstraditionen im deutschen Sprachgebiet. Sie geben einen Einblick in eine bisher wenig wahrgenommene kirchliche Praxis.

 


Neuerscheinung:

 

Mit Menschen arbeiten. Berufliche Bildung in Erziehung, Teilhabe und Pflege. FS 50 Jahre Institut für Soziale Berufe Ravensburg, hg. v. Florian Kluger / Heidi Fischer, (Lambertus-Verlag) Freiburg i.Br. 2023. ISBN: 978-3-7841-3571-7,
28 Euro.

 

Die Autor:innen des Sammelbandes richten ihren Fokus auf berufs- und sozialgeschichtliche Schwerpunkte, verdichten diese systematisch und stellen Bezüge zu den Handlungsfeldern sozialer Berufe her.


Zunächst beleuchten die Beiträge die Geschichte unterschiedlicher Berufsbilder und -ausbildungen in der Sozialen Arbeit, z. B. Erzieher:innen, Jugend- und Heimerzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Heilpädagog:innen oder Pflegefachkräfte.

 

Weiter gehen sie wichtigen thematischen Einzelaspekten im Rahmen der sozialen Berufe nach, etwa berufliche Identität, Geschlechterfragen, Spiritualität oder Inklusion. Zudem geben die Autor:innen Einblicke in die Praxis schulischer Projekte wie auch beruflicher Bildung. Hier werden u. a. Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung, Kunst oder Identität besprochen. Der Band entstand im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Soziale Berufe Ravensburg.


Florian Kluger, Tagungsbericht: Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, In: H-Soz-Kult, 27.01.2023,

 

Homepage:  <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-133326>.

PDF: https://meinclio.clio-online.de/open/pdf/conferencereport/fdkn-133326/

 

 


Florian Kluger, Zwischen Morgengruß und Schulgottesdienst – Rituale in Schule und Unterricht, in: Hoffnungsraum Schule. Perspektiven für eine profilierte Entwicklung katholischer Schulen, hg. v. Sabine Bieberstein / Peter Nothaft / Barbara Staudigl, Ostfildern 2019, 93-104.

 

Schule kann anders sein. Besonders katholische Schulen haben die Möglichkeit, Schule anders zu denken und Alternativen zu praktizieren, die im christlich-biblischen Menschenbild wurzeln. Dies ist nicht beschränkt auf den Religionsunterricht oder spirituelle Übungen, sondern kann das gesamte Spektrum von Unterrichten, Erziehen, Leisten und Beurteilen sowie den Schulalltag umfassen. Das christlich-biblische Menschenbild ist Aufforderung, Unterricht so zu gestalten, dass jedes Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen seinen Ort finden kann. Freiheit und Verantwortungsübernahme sind dabei nur zwei der Leitprinzipien.

 

Ein solches Konzept ist der »Marchtaler Plan«. Vor gut 30 Jahren in der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt, strukturieren sich auch andernorts immer mehr katholische Schulen nach seinen Grundsätzen neu.

 

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen nicht nur pädagogische und theologische Grundlagen dieses Konzepts vor, sondern geben auch inspirierende Einblicke in die konkrete Praxis. Sie zeigen Perspektiven auf für eine profilierte Entwicklung katholischer Schulen.


Liturgie im Prozess. Studien zur Geschichte des religiösen Lebens, FS Jürgen Bärsch, hg. v. Marco Benini, Florian Kluger und Benedikt Winkel, (Aschendorff-Verlag) Münster 2019. ISBN: 978-3-402-24587-3, 49,00 Euro.
Liturgie ist stets „im Prozess“. Der Sammelband dokumentiert aus Anlass seines 60. Geburtstages 20 Beiträge des Eichstätter Liturgiewissenschaftlers Jürgen Bärsch.
Die Artikel zeigen interdisziplinären Ansätze der modernen Liturgiegeschichtsforschung an ausgewählten Beispielen: Der Reichtum mittelalterlicher Liturgie und Frömmigkeit äußert sich etwa in farbigen Paramenten, Prozessionen oder neuen Gedenktagen wie Allerseelen. Die Entwicklungen in der Barockzeit mit ihren Auswirkungen auf Liturgieverständnis und Seelsorge kommen ebenso zur Sprache wie die Protagonisten der Liturgischen Bewegung Romano Guardini oder der Mainzer Bischof Albert Stohr. Die Reform des Messbuchs und der Firmliturgie zeigen exemplarisch und detailliert die liturgische Erneuerung nach dem II. Vatikanum.

In seiner Bandbreite demonstriert der Band, dass die Liturgiegeschichtsforschung neben der genuin historischen Forschung vor dem Anspruch der Gegenwart steht.

 


Florian Kluger, Liturgische Bildung in der Neuzeit. Taufe, Firmung und Eucharistie bei P. Nikolaus Cusanus SJ, Bischof Joseph A. Gall und Pastor Konrad Jakob (Studien zur Pastoralliturgie 43), (Pustet-Verlag) Regensburg 2019, ISBN: 978-3-7917-3104-9, 52 Euro.

 

Die Studie widmet sich Taufe, Firmung und Eucharistie sowie sakramententheologischen Ansätzen im Spiegel neuzeitlicher Liturgieerklärungen. Untersucht werden die Schriften dreier Protagonisten verschiedener Epochen: Im Zeitalter der Konfessionalisierung erreichte der Trierer Jesuitenpater Nikolaus Cusanus (1574–1636) mit seinem katechetischen Hausbuch weite Kreise. In der Aufklärungszeit setzte der Linzer Bischof Joseph A. Gall (1748–1807) mit seinem Werk Impulse. Im Kontext der Liturgischen Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts verfasste der Pastor Konrad Jakobs (1874–1931) als Pfarrer in Mülheim an der Ruhr zahlreiche liturgieerklärende Artikel. Insgesamt werden frömmigkeits- und theologiegeschichtliche Entwicklungen freigelegt und kontextualisiert sowie Rückschlüsse zu Theologie und Praxis des gefeierten Gottesdienstes gezogen.


Flucht, hg. v. Florian Kluger (Forum K’Universale Eichstätt. Beiträge zur gesellschaftlichen Debatte 5), (EOS-Verlag) St. Ottilien 2017, ISBN: 978-3-8306-7849-6, 292 S., 19,90 Euro.

 

Angesichts der dramatischen Situation von Flüchtlingen in Europa und weltweit sowie der politischen Brisanz der Frage nach dem Umgang mit Asylsuchenden widmet sich der vorliegende Band dem Thema „Flucht“. Er ist hervorgegangen
aus einer interdisziplinären Ringvorlesung des Forum K’Universale an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Es wird ein breites Spektrum an fachlichen Zugängen zusammengeführt, sodass verschiedene Akteure und Fachgebiete zu Wort kommen. Neben der wissenschaftlichen Reflexion werden ganz praktische, lebensnahe Aspekte beleuchtet. Nicht nur tagesaktuelle Fragen werden diskutiert, sondern auch grundsätzliche Themen angesprochen. Ebenso werden – einem universalen Bildungsauftrag verpflichtet – Konnotationen von „Flucht“ entdeckt, die man nicht von vornherein mit diesem Begriff verbindet. Insgesamt soll auf diese Weise ein differenzierter Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über „Flucht“ geleistet werden.

 

Der Band enthält nicht nur Beiträge von WissenschaftlerInnen der Katholischen Universität, sondern u.a. von:
Claudia Buch (Vizepräsidentin der Bundesbank), Stefan Heße (Erzbischof von Hamburg und Sonderbeauftragter der deutschen Bischöfe für Flüchtlingsfragen), Gerd Müller (Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etc.


Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. Jürgen Bärsch / Winfried Haunerland unter Mitarb. v. Florian Kluger (Studien zur Pastoralliturgie 36), (Pustet-Verlag) Regensburg 2013, ISBN: 978-3-7917-2542-0, 580 S., 58 Euro.

 

Die vor fünfzig Jahren verabschiedete Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils initiierte eine umfassende Erneuerung des Gottesdienstes. Die einzelnen Beiträge zeichnen die Rezeptionsprozesse der Liturgiereform in einzelnen Diözesen und Regionen nach. Voraussetzungen, Persönlichkeiten und Herangehensweisen bei den Bemühungen um die Erneuerung des gottesdienstlichen Lebens werden beleuchtet. Damit liegt erstmals eine systematische und die bisherigen Ergebnisse bündelnde Darstellung für Diözesen im deutschsprachigen Raum mit Seitenblicken auf angrenzende Länder und Südamerika vor.

 


Florian Kluger (Hg.), Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern. Feierformen, Texte, Bilder und Lieder, (Pustet-Verlag) Regensburg 2012, ISBN-13: 9783791724591, 240 S. m. CD-ROM, 24,95 Euro

 

Segensfeiern für Kinder, für Paare, für Trauernde, zur Pensionierung, zum Jahresschluss; Segnungen von Tieren, Fahrzeugen, Gegenständen oder Räumen: Die erprobten Gottesdienstmodelle, Gebete, Texte und Bilder für eine Vielzahl von Zielgruppen und Anlässen geben Anregungen für die pastorale Praxis.

 

Segensfeiern haben eine besondere Lebensnähe; in den verschiedensten Situationen sprechen sie die existentielle Sehnsucht des Menschen nach einem gelungenen Leben an. Denn der gläubige Christ weiß: All das, was für ein gelingendes Leben notwendig ist, kommt von Gott und hängt von seinem Segen ab.


Florian Kluger, Benediktionen. Studien zu kirchlichen Segensfeiern (Studien zur Pastoralliturgie 31), (Pustet-Verlag) Regensburg 2011, ISBN-13: 9783791723846, 496 S. m. CD-ROM, 52 Euro.

 

Der Segen ist ein theologisches Thema, an dem sich die Hoffnung der Menschen auf ein gelungenes Leben zeigt. Deshalb gehören Benediktionen seit jeher zum liturgischen Leben der Kirche. Die vorliegende Studie fragt nach Liturgie und Theologie kirchlicher Segensfeiern seit dem Rituale Romanum 1614 bis zu den erneuerten liturgischen Büchern nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.

Welches Segensverständnis kommt in den kirchlichen Segensfeiern zum Ausdruck? Wer kann segnen? Was tut die Kirche, wenn sie segnet?


Florian Kluger, Konfliktfähigkeit und Kommunikation. Vom Umgang mit Konflikten als Herausforderung christlichen Handelns, Saarbrücken 2011,  ISBN-13: 978-3-639-28927-5,164 S., 68 Euro.

 

"Die Wahrheit wird im Streit geboren", heißt es in einem georgischen Sprichwort. Konflikte gehören zum Leben. Oft werden sie als negativ empfunden, doch Konflikte bieten auch Chancen. Sie sind eine Herausforderung für christliches Handeln. Wer es versteht, mit Konflikten umzugehen, der kann diese Chancen nutzen. Konfliktfähigkeit ist daher als zentrale Schlüsselqualifikation anzusehen. Was sind Konflikte? Wie entstehen sie? Was ist im Umgang mit ihnen zu beachten? Der Blick wird insbesondere auf die menschliche Kommunikation gerichtet. Sie stellt das Fundament dar, auf dem Konflikte ausgetragen werden oder wodurch sie sogar entstehen. Vorgestellt werden psychologische und soziologische Konflikttheorien, Möglichkeiten der Konfliktaustragung und -bearbeitung sowie Konfliktlösungsstrategien und Handlungskonsequenzen. Die Arbeit richtet sich an alle, die mehr über Konflikte, Kommunikation und Schlüsselqualifikationen wissen möchten.